Technische Daten / Spezifikationen
ASUS versieht seine Radeon R9 270X DirectCU II Top mit
einem Kerntakt von 1'120 MHz sowie einem Speichertakt von 1'400 MHz (effektiv
5'600 MHz). Gegenüber dem Referenzdesign entspricht dies einer durchaus
ansprechenden werkseitigen Übertaktung, wobei die GPU um 70 MHz übertaktet wird.
Den Speicher belässt AMD bei den Referenztaktrate. Unterm Strich erhält man
schliesslich einen gewissen Performance-Boost gegenüber dem Referenzdesign.
Trotz der Tatsache, dass die R9 270X über das sogenannte PowerTune Boost
Feature verfügen sollte, sahen wir dieses nie in Aktion. Trotz der Tatsache,
dass der Hersteller auf dieses Feature hinweist, verfügt die DirectCU II Top
über einen Basistakt von 1'050 MHz sowie einen Boost-Takt von 1'120 MHz. Während
unseren Tests sahen wir aber letztlich nie eine andere Taktrate als 1'070 unter
Last.
|
ASUS DirectCU II Top |
Radeon R9 270X |
Radeon HD 7870 |
Chip |
Pitcairn XTL
Curacao XT |
Pitcairn XTL
Curacao XT |
Pitcairn XT |
Prozess |
28 nm |
28 nm |
28 nm |
Transistoren |
2.80
Mrd. |
2.80
Mrd. |
2.80
Mrd. |
GPU Takt |
1'120 MHz |
1'050 MHz |
1'000 MHz |
Speicher GDDR5 |
2'048 MB |
2'048 MB |
2'048 MB |
Speicher Takt |
1'400 (5'600) MHz |
1'400 (5'600) MHz |
1'200 (4'800) MHz |
Speicher interface |
256 Bit |
256 Bit |
256 Bit |
Speicher Bandbreite |
179.2 GB/s |
179.2 GB/s |
153.6 GB/s |
Shader Cores |
1'280 |
1'280 |
1'280 |
TMUs |
80 |
80 |
80 |
ROPs |
32 |
32 |
32 |
TDP |
xxx Watt |
180 Watt |
190 Watt |
PCB Typ |
Custom Design |
Reference Design |
Reference Design |
Abmessungen (PCB - Total) |
24.3 - 27.3 cm |
xx.x - xx.x cm |
xx.x - xx.x cm |
Höhe (PCB - Total) |
11.2 - 13.2 cm |
xx.x - xx.x cm |
xx.x - xx.x cm |
Slots |
2 |
2 |
2 |
Kühler |
DirectCU II |
AMD Reference |
AMD Reference |
Vorstellungspreis |
$XXX |
$199 |
$350 |
Im
Falle der Radeon R9 270X setzt ASUS auf den exakt selben DirectCU II Kühler, den
man bereits auf der Radon HD 7870 DirectCU II Top V2 fand. Legt man die beiden
Karten nebeneinander hin, dann sieht man genau einen Unterschied und dieser
betrifft das Kunststoff-Cover. Alles andere am Kühler ist punktgenau identisch.
Schaut man sich die Heatpipes genauer an, dann findet man deren drei, die einen
Durchmesser von acht Milliemter aufweisen. Darüber hinaus gibt es natürlich
zahlreiche Lamellen, die mit den Heatpipes verlötet wurden, wobei die Lamellen
wiederum von zwei Lüftern mit einem Durchmesser von jeweils 75 Millimeter bei
adäquaten Temperaturen gehalten werden.
Im grossen und ganzen wurde der Kühler sauber verarbeitet. Die Wärmeleitpaste
wurde bereits im Vorfeld auf den Kühler aufgetragen und hinterliess einen
besseren Eindruck als beispielsweise bei der R9 280X. Bis auf zweieinhalb
Speicherchips werden alle aktiv gekühlt. Zwischen Kühlblock und Speicherchips
findet man Wärmeleitpads für eine entsprechend Wärmeübertragung.
Auch bei dieser ASUS-Karte findet
man ein komplett überarbeitetes PCB mit einer aufgepumpten Spannungsversorgung.
Darüber hinaus ist dieses PCB beinahe identisch mit demjenigen der Radeon HD
7870 DirectCU II Top V2, wobei es lediglich geringfügige Abweichungen gibt.
Schaut man genauer hin, dann entdeckt man sieben Phasen, wobei die GPU sechs
erhält (fünf bei der Referenzkarte) und der Speicher eine. Zudem gibt noch
weitere Phasen für I/O sowie PLL.
Auf den MOSFET's findet man bei dieser Karte keine Kühler, diese werden
passive betrieben. Der Hersteller hat sich zudem dafür entschieden die 270X mit
eine eine kleine Metallverstärkung anzubringen, so dass die Karte sich unter dem
eigenen Gewicht nicht biegt. Hinsichtlich Komponenten macht ASUS auch bei dieser
Karte von Super Alloy Chokes Gebrauch.
Führt man sich die Spannungsregulationschips zu Gemüte, dann findet man einen
digitalen Mehrphasen-Controller der mit Digi+ ASP1211 gelabelt wurde. Dieser
kümmert sich um die GPU und wahrscheinlich handelt es sich um einen CHiL 8228
oder 8318. Ferner gibt es drei einzelne Phasen APW7165A von Anpec auf dieser
Karte. Diese kümmern sich schliesslich um Speicher, I/O und PLL.
Die auf dieser Karte verwendeten
Speicherchips werden von Elpida hergestellt und tragen die Modellnummer
W2032BBBG-6A-F. Diese sind spezifiziert um bei 1'500 MHz (effektiv 6'000 MHz)
betrieben zu werden.