Das Übertakten von Ivy Bridge gestaltet sich sehr ähnlich wie bei Sandy Bridge. Grundsätzlich geschieht das Overclocking durch das Erhöhen des Multiplikators und nicht mehr über den BCLK (Base Clock). Mit der Einführung von Sandy Bridge wurde Overclocking als Solches deutlich einfach und daran ändert sich auch mit Ivy Bridge nichts. Ein User muss lediglich wenige unterschiedliche Spannungen anpassen und Verhältnisse ändern. So schnell geht es und sein System erfährt einen massiven Performance-Boost
Im direkten Vergleich mit Sandy Bridge wird das Übertakten mit Ivy Bridge
noch einmal einfach. Vor allem dann, wenn man extrem hohe Taktraten unter
extremen Bedingungen erreichen möchte. Beispielsweise muss man so gut wie keine
einzige sekundäre Spannung anheben wie beispielsweise die VTT. Mit einer Ivy
Bridge CPU ist es zum Beispiel möglich das Maximum aus Speicher herauszuholen,
bereits wenn diese mit Luft oder Wasser gekühlt wird. Ähnlich verhält sich Ivy
Bridge, wenn es um das Thema BCLK geht. Sandy Bridge CPUs regelten bei 105 bis
107 MHz ab und mit Ivy Bridge sieht man vor allem bei extremer Kühlung gut
und gerne 110 MHz. Hinzu kommt, dass es bei Sandy Bridge einige durchaus
komische Maximal-Werte bezüglich Taktraten gab. Es war schlicht und ergreifen
nicht möglich nachzuvollziehen, weshalb man diese CPUs nicht weiter übertakten
konnte. Ferner gab es dann auch noch einen integrierten Speichercontroller, der
nicht wirklich viele RAM-Teiler zur Verfügung stellt. Ivy Bridge ist uns
Tweakren und Übertaktern in diesen Zusammenhängen wesentlich freundlicher
gesinnt. Beispielsweise findet man mehr RAM-Divider und es gibt sogar sekundäre
RAM-Teiler. Ivy Bridge hat darüber hinaus auch keine unverständlichen
Taktgrenzen. Die CPU lassen sich effektiv an ihrem Maximum betreiben. Sprich,
wenn man sich dazu entscheiden sollte bei 1.9 Volt noch mehr Spannung auf die
CPU zu geben, dann spielt man wirklich mit dem Risiko, dass die CPU dies nicht
überlebt. Vor allem aber dann, wenn man Ivy Bridge mit einem Luftkühler versucht
bei adäquaten Temperaturen zu halten, dann sieht man einige durchaus
interessante Dinge, die aufgrund der neuen 22 Nanometer Transistoren eintreten.
Dieser Guide kann auf alle Ivy Bridge Prozessoren der K-Serie angewendet
werden. Zum Übertakten wurde ein Gigabyte Mainboard verwendet und es wurde
versucht alles so allgemein wie möglich zu halten, so dass die Prinzipien auch
auf andere Hauptplatinen übertragen wreden können.
Ivy Bridge Basics
Ivy Bridge Wärmeentwicklung unter der Lupe
Schritt 1: CPU Overclocking
Schritt 2: Speicher Overclocking
Schritt 3: OC Optimierungen und OC unter Windows
Vorbereitungen für LN2 Overclocking
LN2 Overclocking: Tips und Tricks
Diesen Artikel im Forum disktutieren