Megashop Game-PC
Category : PCs
Published by Marc Büchel on 25.07.05
In diesem Review stellen wir euch einen Game-PC, assembliert und vorinstalliert vom Megashop Buchs SG, vor, der auf etwas spezielleren Komponenten basiert. Was diese Konfiguration zu leisten im Stande ist, werden wir euch auf den folgenden Seiten ausführlich beschreiben. Dabei werden wir auf einige Komponente speziell eingehen, diese testen und mit einem Wertungskasten versehen.

Danksagung

An dieser Stelle bedanken wir uns beim Megashop Buchs für die Bereitstellung dieses Testexemplars.


Einleitung

In diesem Review stellen wir euch einen Game-PC, assembliert und vorinstalliert vom Megashop Buchs SG, vor, der auf etwas spezielleren Komponenten basiert. Was diese Konfiguration zu leisten im Stande ist, werden wir euch auf den folgenden Seiten ausführlich beschreiben. Dabei werden wir auf einige Komponente speziell eingehen, diese testen und mit einem Wertungskasten versehen.

Original Image

[pagebreak]
Komponentenübersicht

CPU:AMD Athlon 64 3200+ 200mhz Winchester 512K Cache
Grafikkarte:Gigabyte GV-3D1 (Dual 6600GT VGA Graffikkarte)
Mainboard:Gigabyte K8NXP-SLI
Anschlüsse:8 x Serial ATA, 2 x UDMA ATA 133/100/66,1 x FDD, 3 x USB 2.0/1.1 Anschlüsse, 2 x IEEE 1394b connectors, 2 x PCI-Express x16, 2 x PCI-Express x1, 2 x PCI Slots (PCI 2.3 compliant)
Arbeitsspeicher:4 x 512Mb PC400 (2gb)
Sound:Realtek ALC850 Audio AC'97 Codec
Festplatte:1x Maxtor 250GB 7200rpm SATA 150
Laufwerk:AOPEN DVD Brenner DUW 1608
Netzwerk-Anschluss:Marvell 8053 Gigabit Ethernet Controller
Gehäuse:Cooler Master Centurion
Netzteil:Nexus 400W
Betriebssystem:Windows XP Pro
Garantie:1 Jahr
  
Preis:1999 CHF

[pagebreak]
Ahtlon 64 3200+

Original Image


Super PI 2M

Athlon 64 3200+ 91 sek
Athlon 64 3500+ 86 sek


Super Pi ermittelt eine vom Tester vorbestimmte Anzahl Nachkommastellen von Pi, in unserem Falle zwei Millionen. Dabei wird vor allem die FPU (Floating Point Unit, zu Deutsch Fliesskommaeinheit) der CPU belastet.
Die im Megashop Game-PC verbaute Athlon 64 3200+ CPU benötigt dabei 91 Sekunden um die zwei Millionen Nachkommastellen zu berechnen. Als Vergleich haben wir einen Athlon 64 3500+ getestet, der den Vorgang fünf Sekunden schneller bewältigt. Dies entspricht einer prozentualen Unterschied von 5.5%.


PC Mark 04 CPU

Athlon 64 3200+ 4602 Punkte
Athlon 64 3500+ 4732 Punkte


Der PC Mark 04 ist ein synthetischer Benchmark, der die gesamte Architektur der CPU unter Last misst, wobei die Leistung durch einen theoretischen Wert in Punkten ausgegeben wird.
Der Athlon 64 3200+ erreicht hier 4602 Punkte wobei der Athlon 64 3500+ 4732 Punkte erreicht. die prozentuale Differenz beträgt in diesem Falle 2.8% wobei dieser Wert wohl mit Vorsicht zu geniessen ist.


MPEG 4 Encoding anhand XMPEG 5.0

Athlon 64 3200+ 36.46 FPS
Athlon 64 3500+ 39.62 FPS


Anhand von XMPEG 5.0 können Video Streams ins MPEG 4 Format Encodiert werden. Dies belastet wiederum die gesamte CPU und stellt einen weiteren Anahltspunkt bezüglich der Leistung dar. Die Leistung der CPU wird dabei in FPS (Frames per second) widergegeben.
Der Athlon 64 3200+ erreicht bei diesem Test 36.64 Frames pro Sekunde wohingegen sein grösserer Bruder, der Athlon 64 3500+ 39.62 Frames pro Sekunde erreicht, was einer prozetualen Differenz von 8.1% entspricht.


Original Image


[pagebreak]

Kühlung

Der Standard Boxed-Kühler musste bei diesem Rechner einer Kompaktwasserkühlung weichen, wobei es sich um das Produkt Silent Stream von Global Win handelt.
Die Silent Star von Global Win haben wir bereits in vergangen Tage getestet. Aus diesem Grund erwähnen wir an dieser Stelle lediglich die Temperaturen unter der Verwedung des Boxed Kühler sowie des Silent Streams.

Temperaturen

Original Image


Silent Stream (Idle) 46°C
Silent Stream (Load) 53°C
AMD Boxed Cooler (Idle) 49°C
AMD Boxed Cooler (Load) 58°C


Wie aus der Grafik ersichtlich ist, beträgt die Temperaturdifferenz, zugunsten der Silent Stream Kompaktwasserkühlung, im Idle-Zusatand, sprich ohne Last, 3°C, wobei die Diskrepanz unter Load (Last) auf 5°C ansteigt.


Original Image


[pagebreak]
Mainboard: Gigabyte K8NXP-SLI

Das Gigabyte K8NXP-SLI soll über alle möglichen Anschlüsse verfügen und dabei mit Goodies wie Dual-BIOS und einer WLAN-Adapterkarte aufwarten. Im folgenden gehen wir genauer die Anordnung der Bausteine sowie Besonderheiten ein.


Lieferumfang

Original Image


CPU Typ:Sockel 939
HyperTransport:2000 MHz
Chipsatz:nForce4 SLI
Speicher Typ:Dual Channel DDR 400/333/266/200
Speicher Sockel:DDR x 4 maximal 4GByte
Grafik-Interface:2 x PCI Express X16
RAID:Ja
LAN:Marvell 8053
Audio:ALC 850
IDE ATA:2 x PATA133 / 4 x SATA / 4 x SATA II
USB:10 x USB 1.1/2.0
Dual Bios:Ja
PCB Abmessungen:30.5 cm x 24.4 cm
Form Faktor:ATX
IEEE 1394:1394b x 3
Sonstiges:Bundle K8DPS, WPKG WLAN Karte, Silicon, Unterstützt MIB2



CPU Sockel und Spannungswandler

Original Image


Der CPU Sockel wurde, wie für Boards basierend auf dem nForce4 Chipsatz typisch, im oberen Drittel der Platine mehr oder weniger zentriert platziert. Des Weiteren verbaut Gigabyte eine drei-Phasen-Spannungsregelung, die mühelos mit jeder heute käuflichen CPU umgehen kann, sofern man diese nicht bis an ihre Leistungsgrenzen übertraktet. In der linken oberen Ecke befindet sich zudem der zusätzliche vier Pin zwölf Volt-Anschluss, zur Stabilisation der Spannungen.


Anschlüsse

Original Image


Über Anschlüsse verfügt das Gigabyte K8NXP-SLI wahrlich genug. Erwähnt seien an dieser Stelle die folgenden: Maus/Tastatur-Anschluss (PS2), Parallel/Seriell-Port, Coaxial In/Out, zwei Gigabit-Anschlüsse, vier USB Anschlüsse und acht Kanal Sound sind Standard.


Slots und SLI

Original Image


Auf diesem Bild wunderbar erkennbar sind die beiden PCI Express X16 Grafikkarten-Ports, die verwendet werden können um zwei Grafikkarten im SLI-Modus (Scalable Link Interface) zu betreiben. Um dies tatsächlich zu realisieren muss erst die zwischen den beiden PCI Express X16-Slots befindliche Karte um 180° um die eigene Achse gedreht und wieder eingesetzt werden, ansonsten erhält man nach dem Einbau einer zweiten Karte lediglich ein Black-Screen anstelle des Bios-Posts.
Wie bei allen Flagschiffen bei Gigabyte setzt auch dieses Board auf eine Dual-Bios Lösung.


SATA-Anschlüsse

Original Image


In der rechten unteren Ecke der Platine befinden sich die vier, über einen zusätzlichen Chip von Silicon Image gesteuerten, SATA-Anschlüsse. Des Weiteren erkennbar, sind Anschlüsse bezüglich Erweiterungskarten, die bei freien PCI-Steckplätzen verbaut werden können.


SATA-II-Anschlüsse

Original Image


Unterhalb der aktiv gekühlten South-Bridge befinden sich vier weitere SATA II-Anschlüsse, die über eine Bandbreite von 300 MByte/Sekunde verfügen.


Zusätzliches Spannungsmodul

Original Image


Speziell an diesem Board ist die Möglichkeit die drei Phasen Spannungsregelung um weitere drei Phasen anhand eines speziellen Moduls zu erweiteren. Somit kommen auch Overclocker auf ihre Kosten, da nun allfälligen Spannungsschwankungen vorgebeugt sein sollte.


Original Image


Hier erkenntlich ist das Modul, welches die onboard-Dreiphasenspannungsregelung um weitere drei Phasen erweitert.


RAM-Bänke

Original Image


Die vier DDR-RAM-Bänke wurden konventionell, rechts von der CPU in der oberen Hälfte des Mainboards platziert, wobei diese maximal vier Gigabyte RAM zu fassen im Stande sind.


Goodie: WLAN

Original Image


Als kleines Goodie liefert Gigabyte standardmässig eine WLAN-Adapterkarte mit. Anhand derer es möglich ist zu jedem x-beliebigen Accesspoint zu connecten.


Original Image

[pagebreak]
Gigabyte GV-3D1

Eckdaten

Chipsatz:Dual GeForce 6600 Series
Speicher:256 MByte
Speicher Bus:256 bit
BUS:PCI Express x16
Speicher Typ:GDDR III
D-SUB:Y
TV-OUT:Y
DVI Port:Y (DVI-I)
Multi View:Y
H/W Monitor:N
Tools:V-Tuner II
Spiele:2
Software:Power DVD 5.0


Die Dual-GPU Karte, Gigabyte GV-3D1, verspricht ordentlich Power damit auch sicher jedes aktuelle Spiel in einer anständigen Auflösung flüssig gespielt werden kann. Allein schon die Masse der Karte sind beinahe beängstigend ob da auch die Leistung mithalten kann, beschreiben wir auf den folgenden Seiten, wobei wir die Karte in Kombination mit der im Game-PC verbauten Hardware testen.


Lieferumfang

Original Image


Gigabyte GV-3D1
Handbuch
Y-Stromkabel
Adapter bzgl. TV
Adapter DVI-Analog
Joint Operations
Thief
Treiber-CD



Draufsicht

Original Image


Gut ersichtlich ist der massiv anmutende Kühlkörper, der mit zwei Lüftern versehen ist, wobei diese als subjektiv laut bezeichnet werden müssen und ein für empfindlichere Ohren wohl oder übel störend lautes Geräusch erzeugen. Leider ist es bei dieser Karte auch nicht möglich den Kühler inklusive der Lüfter gegen ein leiseres Modell zu tauschen, da Dual-GPU-Karten nicht über ein Standardlayout verfügen und der Absatz dieser Produkte zu gering ist, als dass es sich beispielsweise für einen Hersteller wie Arctic Cooling lohnen würde einen Kühler herzustellen und zu vertreiben. Des Weiteren fallen passiv gekühlte Spannungswandler auf was vermuten lässt, dass die Karte nicht zimperlich im Stromverbrauch ist. Zu guter letzt kann man in der rechten oberen Ecke den speziellen sechs-poligen Stromstecker erkennen, über denjenigen die Karte, die zum Betrieb benötigte Spannung erhält.


Anschlüsse

Original Image


Die GV-3D1 von Gigabyte verfügt in diesem Falle über zwei Monitor-Anschlüsse, wobei der eine ein analoger D-SUB 25-Pin Anschluss ist und der andere ein Digitaler DVI, wie er zum Anschluss aktueller TFTs zum Einsatz kommt. Links im Bild wurde der Anschluss bezüglich des mitgelieferten Adapters zur Visualisierung von Bildern auf dem TV angebracht.




GPUs und RAM-Bausteine

Original Image


Druch ein Demontieren des Kühlkörpers erhält man freie Sicht auf die zwei Grafikprozessoren sowie die RAM-Bausteine, wobei alle samt symmetrisch angeordnet sind. Zum Schutze der GPUs hätte Gigabyte einen Spacer (bspw. ein Metallring), auf den GPU-Sockel passend, verwenden können, da die Silizium Chips recht sensibel auf Druck reagieren, sprich durch das Demontieren des Kühlers ohne Vorsicht, leicht eine Ecke des GPUs abgebrochen werden kann.


GPU

Original Image


Chip:NV43
Transistoren:ca. 146 Mio
Fertigungsprozess:0.11 Mikrometer
Taktrate:500 MHz
Renderpipelines:8
Pixelfüllrate:4000 MPix/s
TMUs je Pipeline:1
Texelfüllrate:4000 MTex/s
Vertexeinheit:DX9 VS 3.0
Vertexpipelines:3
Texturen pro Pass:8 (16)
PixelshaderPS 3.0
SLIja



Kühler Unterseite

Original Image


Wenn man bedenkt, dass sich Gigabyte die Karte doch einen stolzen Preis kosten lässt, kann man die Verarbeitung des Kühlers ohne weiteres als lausig bezeichnen. Anstelle der Wäremeleitpads hätte man zumindest Wärmeleitpaste auf Silikonbasis verwenden können. Des Weriten fällt auf, dass der Kühler wohl über die RAM-Bausteine hinausreicht, aber mit diesen nicht in Berühung kommt und somit eine Kühlwirkung erzielt wird, wie dies der Kühler auf den ersten Blick vermuten lässt. Einzig und allein der linke obere RAM-Baustein wird zu einer Hälfte durch ein dickes Wärmeleitpad mit dem Kühler verbunden und somit gekühlt, wobei man in diesem Falle den effektiven Nutzen berechtigt in Frage stellen kann.


Original Image

[pagebreak]
Benchmarkserie

3DMark03

K8NXP-SLI & GV-3D1 SLI 13451 Punkte
ASUS A8N & X850XT PE 12445 Punkte


In 3DMark03 schlägt sich die GV-3D1 von Gigabyte ganz gut verglichen mit einer X850XT. Der Prozentuale Vorsprung der Karte von Gigabyte liegt dabei bei gut 8%, wobei unter "Default-Einstellungen" getestet wurde, sprich Antialiasing oder Anistropisches Filtering wurden nicht aktiviert.


3DMark05

K8NXP-SLI & GV-3D1 SLI 5665 Punkte
ASUS A8N & X850XT PE 6344 Punkte


Im 3DMark05 wendet sich das Blatt zu Ungunsten der Gigabyte GV-3D1. In diesem Falle liegt nun die X850XT um knapp 12% in Führung, wobei auch in diesem Falle mit "Default-Einstellungen" getestet wurde.


Aquamark03 FSAA 4x / AF 8x

K8NXP-SLI & GV-3D1 (1024 x 76 61.59 FPS
K8NXP-SLI & GV-3D1 (1280 x 1024) 54.02 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1024 x 76 60.10 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1280 x 1024) 56.15 FPS


Bei Aquamark hingegen haben wie mit aktiviertem, vierfachen Fullscreenantialiasing sowie aktiviertem achtfachem anisotropem Filtering getestet.
Bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln liegt die Gigabyte-Karte knapp vor der X850XT, wobei sich aber bei einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln das Blatt wendet und die X850XT nun um ein paar wenige Prozentpunkte vorne liegt.


Doom3 FSAA 4x /AF 8x

K8NXP-SLI & GV-3D1 (1024 x 76 63.01 FPS
K8NXP-SLI & GV-3D1 (1280 x 1024) 42.80 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1024 x 76 73.40 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1280 x 1024) 56.15 FPS


Auch bei Doom3 testeten wir mit aktiviertem, vierfachem Fullscreenantialiasing sowie achtfachem anistropem Filtering.
Hierbei fallen die Unterschiede gravierender zu Gunsten der X850XT aus, wobei diese bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln um 16% und bei einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln um ganze 31% die Nase vorn hat, was doch recht erstaunlich ist.


FarCry FSAA 4x / AF 8x

K8NXP-SLI & GV-3D1 (1024 x 76 82.85 FPS
K8NXP-SLI & GV-3D1 (1280 x 1024) 58.25 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1024 x 76 53.03 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1280 x 1024) 51.98 FPS


Bei FarCry testeten wir wiederum mit aktiviertem, vierfachem Fullscreenantialiasing sowie achtfachem anistropem Filtering.
Vor allem bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln vermag die 3D1 von Gigabyte die X850XT regelrecht zu überflügeln. Dabei beträgt der Vorsprung der Gigabyte-Karte gute 56%. Bei einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln liegen die Benchmarkwerte wesentlich näher beieinander. Der prozentuale Unterschied von der Dual 6600GT zu X850XT beträgt nun gute 12%.


Half Life 2 FSAA 4x / AF 8x

K8NXP-SLI & GV-3D1 (1024 x 76 72.16 FPS
K8NXP-SLI & GV-3D1 (1280 x 1024) 41.15 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1024 x 76 66.10 FPS
A8N SLI & X850XT PE (1280 x 1024) 64.00 FPS


Auch bei HalfLife 2 testeten wir mit aktiviertem, vierfachem Fullscreenantialiasing sowie achtfachem anistropem Filtering.
Bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln liegt die 3D1 von Gigabyte mit 9% noch in Führung. Bei einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln aber verzeichnet die Gigabyte-Karte einen massiven Performance-Einbruch, wobei nun die X850XT PE um 55% vorne liegt.
[pagebreak]
Gehäuse

Bezüglich des Gehäuses setzt der Megashop bei seinem Gamer-Komplett-PC auf ein Coolermaster Cavalier. Coolermaster Gehäuse stehen für Qualität, edles Äusseres und durchdachtes Inneres. Ob Coolermaster auch bei diesem Produkt den genannten Punkten gerecht wird, werdet ihr auf der nächsten Seite folgenden Seite erfahren.


Spezifikationen

Verfügbare Farben:Silber, Schwarz
Dimensionen (mm):500 x 202 x 435 (D x W x H)
Gewicht:10.4 kg
5.25'' Laufwerksschächte:5 offen zugängliche
3.5'' Laufwerkssschächte:1 offen zugänglicher und 4 verdeckte
Belüftung:Lufteinlass: Einmal 80mm
Lufauslass: Einmal 120mm
Front I/O:2 x USB 2.0
1 x IEEE1394 (FireWire)
1 x Speaker
1x Mikro



Fronttüre

Original Image Original Image


Dei Front verfügt über gleichmässig geschwungene Formen, die eine gewisse Eleganz vermitteln und somit auf jeden Fall einen dezenten Blickfang darstellen, wenn das Auge vom Bildschirm zu Gehäuse wandern sollte. Gefertigt wurde die Front aus Aluminium, wobei eine blau getönte Acryglas-Platte mit der Aufschrift "Coolermaster Cavalier" diese gekonnt, passend verziert.


Laufwerksschächte

Original Image Original Image


Besonders praktisch für ambitionierte Computeranwender ist die Schraubenlose Montage der Laufwerke. Dadurch können die 5.25''-Laufwerke mit geringstem Aufwand ausgetauscht werden, sollte dies von Nöten sein.
Auch hinter der Fronttüre befinden sich 5.25''-Blenden die komplett aus Aluminium gefertigt wurden und somit sehr gut ins Bild passen.


Heck

Original Image


Im Gegensatzt zur Front besteht das Heck, sowie das Gesamte Gerüst des Coolermaster Cavaliers aus Stahlblech. Das auffallendste Merkmal an dieser Stelle ist wohl der 120mm druchmessende Luftauslass.


Original Image

[pagebreak]
Fazit

Für einen ambitionierten Gamer stellt dieser PC eine geschickte Wahl dar, wobei er brilliert durch eine hohe Grafikleistung, ausreichend Festplattenkapazität, üppige dimensioniertes RAM, ein reichhaltiges Software-Package und allgemein aktuelle Hardware. Auch bei der Grafikkarte hat man sich nicht verwählt, denn die Gigabyte GV-3D1 bietet bei einem adäquaten Preis ausreichend Leistung in allen Situationen.

Bei der Festplatte kommt ein 250 GByte fassendes Modell von Maxtor zum Einsatz, das mit einer Datenübertragungsrate von 69 MByte pro Sekunde sehr schnell ist. Bei der Zugriffszeit von 12.7 Milisekunden würden man sich aber wünschen, dass in einem solchen Rechner eine etwas schneller Festplatte verbaut worden wäre.

Dürftig hingegen ist die "Wasserkühlung", wenn man diese denn überhaupt so nennen darf, von GlobalWin. Hierbei hätte man besser auf einen qualitativ hochwertigen Luftkühler gesetzt. Die Kühlleistung ist wohl besser als sie mit einem standard Boxed-Cooler ist, aber bei weitem nicht so gut wie sie mit einem Luftkühler sein könnte, der in der Silent Stream ähnlichen Preisregionen liegt. Übertaktungsversuche lässt man mit der GlobalWin Silent Stream "Wasserkühlung" auch besser bleiben, da das hierzu nötige Kühlpotential nicht vorhanden ist.

Praktisch und elegant hingegen ist wiederum das Cavalier Gehäuse von Coolermaster. Durch sein schraubenloses Konzept können auf einfachste Art und Weise Laufwerke ausgetauscht werden, des Weiteren ist die Front aus Aluminium und Acrylglas auf jeden Fall einen Blick wert.

Weiters wünschenswert wäre ein Diskettenlaufwerk
Gänzlich gefehlt hat uns ein Diskettenlaufwerk. Der PC kommt zwar komplett vorinstalliert daher, doch ist gut vorstellbar, dass ein ambitionierter Gamer selbst ein RAID aufsetzen möchte und genau dazu benötigt er ein Diskettelaufwerk. Unsere Bitte: Spendiert diesem Game-PC standardmässig ein Diskettelaufwerk.
Auch unter diese Kategorie fällt der Punkt, dass wir uns ein weiteres DVD-Laufwerk gewünscht hätten, denn möchte man eine CD oder DVD mit diesem Rechner kopieren, so müsste man erst ein Image des Mediums erstellen und könnte dieses anschliessend brennen.

Die Idee einen Game-PC ein Spiel beizulegen, hat uns gefallen, an dieser Stelle würden wir uns aber wünschen, dass man eben dieses eine Spiel selbst wählen könnten und das Angebot nicht auf World of Warcraft fixiert wäre.

Ein grosses Minus des gesamten Systems ist die Lautstärke. Als erstes wäre da die GlobalWin SilentStream "Wasserkühlung", deren 80mm-Lüfter bereits als subjektiv laut zu bezeichnen ist und als zweites fallen die beiden Lüfter der Grafikkarte nicht unwesentlich ins Gewicht. Spielt man vorzugsweise mit Kopfhörern oder bei deutlichen Pegeln über das eventuell angeschlossene Sound-System, so spielt die Lautstärke dieser Konfiguration keine Rolle, will man aber auch an diesem Computer in Ruhe arbeiten, so kann man dieses System als subjektiv laut bezeichnen.


Dieser von Megashop Buchs (SG) zusammengestellte PC ist bei jeder Megashop-Filiale
erhältlich.
www.megashop.ch


Original Image



Diesen Artikel im Forum diskutieren.