Core i7-5820K vs. Core i7-6700K - 2D Performance

Published by Marc Büchel on 09.05.16
Page:
« 1 ... 10 11 12 (13)

Fazit

Default

Zu Beginn wollen wir auf den Leistungsunterschied bei Standardtaktraten eingehen. Betrachten wir das Performance Rating genauer, dann sehen wir, dass der Core i7-5820K gegenüber dem Core i7-6700K um knapp 14% besser performt. Hält man sich vor Augen, dass es sich beim Core i7-6700K um einen Quadcore-Prozessor handelt, wohingegen es beim i7-5820K mit einer Hexacore-CPU zu tun hat, dann ergibt sich unter Berücksichtigung der Takt- sowie Architekturunterschiede ein theoretischer Leistungsvorsprung des i7-5820K von maximal 30%. Diesen Vorsprung sieht man aber ausschliesslich bei Benchmarks, die sechs Kerne und zwölf Threads optimal auslasten. 
Machen wir uns auf die Suche nach denjenigen Benchmarks die am stärksten vom i7-5820K profitieren, dann finden wir mitutner WinRAR, wobei hier ein Vorsprung von gut 35% zu sehen ist. WinRAR macht sich dementsprechend die zusätzlichen Kerne und Threads bestens zu Nutzen. Führt man sich einen Benchmark zu Gemüte, der lediglich einen Kern auslastet, wie beispielsweise Blackhole Single Threaded, dann liegt der i7-6700K um 35% vorne.
Betrachten wir uns auch dem Stromverbrauch, dann zeigt sich, dass unser Testsystem, bestückt mit Intel Core i7-5820K gut 5% mehr Strom als unsere Testplattform mit i7-6700K benötigt. Legen wir Last an, dann benötigt das Setup mit i7-5820K gut 28% mehr Strom.

4.2 GHz

Fixieren wir bei bieden Prozessoren den Takt auf 4.2 GHz, dann zeigt sich, dass die durchschnittliche Leistung beim Core i7-6700K um gut 7% und beim Core i7-5820K um gut 8% steigt.
Ebenfalls wollen wir hier kurz auf den Stromverbrauch eingehen, denn dieser steigt mit der Übertaktung vor allem beim i7-5820K beachtlich. Im Leerlauf um wird 71% mehr Strom benötigt und unter Volllast beträgt der Unterschied gut 20%. Beim i7-6700K liegen die Unterschiede bei 7% Leerlauf und 4% Last.

4.2 GHz DDR4-3000

Standardmässig taktet DDR4-Speicher bei den verwendeten Prozessoren mit 2133MHz. Betreiben wir den Arbeitsspeicher nun bei 3000MHz, dann sehen wir, dass das System mit Core i7-6700K 12% an Leistung gewinnt. Im Falle des Core i7-5820K reicht es für einen Leistungszuwachs von knapp 17 Prozent.
Nehmen wir uns noch einmal dem Stromverbrauch an, dann sieht man vor allem im Leerlauf, dass die benötigte Leistung merklich nach oben geht, wobei wir beim Core i7-5820K einen Anstieg von 86% sehen, wenn man auch noch den Speicher übertaktet. Liegt bei dieser CPU unter diesen Umständen Last an, dann steigt der Stromverbrauch mit übertaktetem Speicher um um knapp 28%. Im Falle des i7-6700K steigt der Stromverbrauch im Leerlauf um knapp 15%, wenn man den Speicher bei DDR4-3000 betreibt und unter Volllast verzeichnen wir knapp 16% Anstieg.

Empfehlung

Sollte man auf der Suche nach einer CPU sein, die man für eine Content-Creation-Workstation verwendet, wobei Multithreading im Vordergrund steht, dann ist man mit dem Core i7-5820K besser bedient als mit einem i7-6700K. Letzterer macht vor allem dann Sinn, wenn man Anwendungen verwendet nicht nicht mehr als vier Kerne, respektive acht Threads effektiv nutzen können. In diesem Fall kann die Skylake-CPU den höheren Takt ausspielen.

Seite 1 - Einleitung Seite 8 - Frybench
Seite 2 - 3DMark Physics Seite 9 - HWBot Prime
Seite 3 - XTU Seite 10 - UCBench
Seite 4 - Cinebench Seite 11 - Performance Rating
Seite 5 - SiSoft Sandra Seite 12 - Stromverbrauch
Seite 6 - Blackhole Seite 13 - Fazit
Seite 7 - WinRAR  




Navigate through the articles
Previous article Core i7-5960X vs. Core i7-5930K - Content Creation Leistungsanalyse Core i7-6700K vs. Core i5-6600K - 2D Performance Next article
comments powered by Disqus

Core i7-5820K vs. Core i7-6700K - 2D Performance - CPUs > Content Creation - Reviews - ocaholic